Dieser Artikel beschreibt die gängigsten Möglichkeiten, GIRI serverseitig in Ihr Unternehmen zu integrieren. Er richtet sich an Ihre IT-Abteilung und hilft bei der Auswahl der passenden Lösung. Die vier Optionen unterscheiden sich in Anforderungen, Datensicherheit und Zugriffsschutz.
Bei Fragen oder fehlenden Details kontaktieren Sie uns bitte.
Allgemeine Informationen zum GIRI Server
Der GIRI Server ist das „Rückgrat“ der GIRI-Anwendung. Hier werden alle Benutzerdaten, Anleitungen, Mediendaten und räumlichen Mapping-Daten gespeichert. Über das Web-Interface können Anleitungen verwaltet, Benutzerrechte vergeben und Nutzungsstatistiken eingesehen werden.
Technisch basiert der Server auf Node.js (Frontend & Backend) und einer MongoDB-Datenbank. Es wird schneller Speicher für Mediendaten benötigt sowie ein SMTP-Zugang für System-E-Mails.
Der zentrale E-Mail-Dienst zur Nutzungsunterstützung steht nur bei GIRI-Cloud-Hosting zur Verfügung.
1. Cloud-Lösungen
Unsere GIRI-Cloud-Instanzen werden bei vertrauenswürdigen Anbietern wie Google Cloud betrieben – weltweit für geringe Latenz verfügbar.
Shared Cloud Server
Mehrere Kunden teilen sich eine Instanz, die Daten sind strikt getrennt. Einrichtung in wenigen Minuten.
Verfügbare Standorte:
Europa – Deutschland – Frankfurt
Nordamerika – USA – Iowa
Asien-Pazifik – Indien – Delhi
Exclusive Cloud Server
Eine dedizierte VM nur für Ihr Unternehmen, vollständig durch AR-Experts gewartet. Standort frei wählbar, optional IP-Restriktion. Einrichtung in der Regel unter zwei Werktagen.
2. Individuelles Hosting: On-Premise oder Self-Managed
Bietet maximale Kontrolle und Sicherheit, erfordert aber den größten Installations- und Wartungsaufwand.
Kundenverantwortung:
Server/VM-Verfügbarkeit
Backups
Updates und Patches einspielen
SSL/TLS-Zertifikatsverwaltung
SMTP-Mailserver bereitstellen
Hardwareanforderungen
Anforderungen sind nutzungsabhängig, die Werte basieren auf typischen Kundeninstallationen.
Mindestanforderungen:
2 CPU-Kerne (x64)
4 GB RAM
50 GB SSD freier Speicher (ca. 11 GB für Ubuntu OS)
IOPS: typischerweise deutlich niedriger, Spitzen bis 10k/s
Lese-/Schreibdurchsatz: typischerweise deutlich niedriger, Spitzen bis 250 MB/s
Speicherbeispiel:
1 durchschnittliche Anleitung = 16 Schritte ≈ 30 MB Mediendaten
Google Cloud Beispiel:
Maschinentyp: e2-medium
Festplatte: 100 GB Balanced Persistent Disk
OS- und Softwareanforderungen
Ubuntu 20.04 LTS „Focal Fossa“ oder neuer (64-Bit)
Server-Installations-Image (headless, ohne Desktop-Pakete)
Einrichtungsvoraussetzungen (müssen erfüllt sein)
Andernfalls kann die Installation nicht durchgeführt werden. Bitte durch Ihre IT-Abteilung vorbereiten lassen.
SSH-Zugang zur Zielmaschine/VM für einen AR-Experts-Service-Spezialisten (VPN möglich, keine Remote-Desktop-Lösungen)
Verbindungsgeschwindigkeit: Stabile SSH-Verbindung mit mind. 100 Mb/s für Dateiübertragungen
E-Mail-Server: SMTP-Server-URL oder IP mit Zugangsdaten; muss vom GIRI-Server erreichbar sein
SSL/TLS-Zertifikate: Öffentlicher und privater Schlüssel als separate
.pem
-Dateien oder Zugriff auf eine vertrauenswürdige CA (OpenSSL, AD CS). Nur.pem
-Format unterstützt
Optional, aber sehr empfohlen
Internetverbindung: Zumindest temporär für Download der benötigten Binaries und Projektdaten
DNS-Eintrag: Erleichtert Zugriff per Hostname statt IP-Adresse
3. Docker-basierte Installation
Für containerisierte Deployments kann GIRI in Docker-Containern betrieben werden – ideal für Portabilität, schnelle Einrichtung und isolierte Abhängigkeiten.
Vorteile:
Bereitstellung in Minuten
Einfacher Umzug zwischen Umgebungen
Keine Abhängigkeitskonflikte
Skalierbar mit Docker Compose oder Kubernetes
Voraussetzungen:
Docker Engine 20.10+
Docker Compose 2.x+
Hardware wie oben
MongoDB-Instanz (Container oder extern)
SSL/TLS-Zertifikate im
.pem
-FormatSMTP-Konfiguration
Installationsschritte:
Offizielle
docker-compose.yml
von AR-Experts beziehenUmgebungsvariablen konfigurieren (Datenbank, SMTP, SSL-Pfade)
Mit
docker compose up -d
startenHTTPS- und E-Mail-Funktion prüfen
Netzwerkanforderungen
Zugriff auf GIRI-Server über HTTPS (Port 443/8443) von allen mobilen Geräten
Besonders relevant bei Nutzung im internen Unternehmens-WLAN
Standard-Hosting-Anbieter
Standardmäßig hosten wir GIRI auf Google Cloud, zertifiziert nach BSI C5 durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Google Cloud Compliance
Welche Art von Service bietet Giri?
SaaS Software as a Service
Ist der Cloud-Anbieter derselbe wie der Vertragspartner?
Nein. Wir verwenden entweder Google Cloud oder einen Dienst Ihrer Wahl